Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Rückblick Vernetzungsanlass 2025, Workshop ELSA im März

Rückblick Vernetzungsanlass 2025, Workshop ELSA im März

Diese Email enthält Bilder. Falls Sie diese nicht sehen, klicken Sie auf den folgenden Link, um den Newsletter im Browser zu lesen.

Liebe GeKoZH-Mitglieder
Liebe Leserinnen und Leser

Mit diesem Newsletter berichten wir über den Vernetzungsanlass der GeKoZH und weisen Sie auf einen Online-Workshop zum ZLV-Abklärungsinstrument ELSA hin, der am 6. März 2025 stattfindet.

Rückblick Vernetzungsanlass 2025

Am 30. Januar 2025 hat der dritte Vernetzungsanlass der GeKoZH stattgefunden und war mit über 100 Teilnehmenden wieder sehr erfolgreich.

Das hochaktuelle Thema «Pflegeheimbettenplanung» bewegt Politikerinnen und Politiker genauso wie Fachmitarbeitende der Mitgliedsgemeinden und aus privaten Organisationen.

Wie jedes Jahr richtete Regierungspräsidentin Natalie Rickli, Gesundheitsdirektorin Kt. Zürich, das Wort an die Anwesenden und sorgte für einen guten Überblick über die laufenden Projektarbeiten.

Mit der darauffolgenden Präsentation zu den Erfahrungen und zum Ausblick zur Zusammenarbeit mit den Versorgungsregionen vermittelte Tobias Elbel, Projektleiter Pflegeheimbettenplanung im Amt für Gesundheit (Gesundheitsdirektion Kt. Zürich) die Ziele und den Zeitplan des Projekts, ging auf die Aufgaben der Versorgungsregionen ein und gab einen Ausblick auf die Zukunft (Link zur Präsentation).

Im anschliessenden Podiumsgespräch stellte der Präsident der GeKoZH, Mark Wisskirchen, vier Vertretern aus verschiedenen Versorgungsregionen einschlägige Fragen. Die teilweise unterschiedlichen, teilweise ähnlich gelagerten Standpunkte und Auskünfte gaben einen wertvollen Einblick in die komplexen Herausforderungen aus Sicht der Gemeinden.

Eine weitere Perspektive brachte André Müller ein, Co-Präsident der ARTISET. Er beleuchtete die Chancen und Risiken für Leistungserbringende, die der Branchenverband bezüglich der Umsetzung der Pflegeheimbettenplanung (Entwurf Versorgungsbericht und Verordnungsentwurf) eruiert hat (Link zur Präsentation).

Tina Schmid, Leiterin Fachstelle Alter und Gesundheit, Winterthur, präsentierte die vorläufige Stellungnahme der GeKoZH zum Versorgungsbericht und zur Verordnung Pflegeplanung. Sie stellte auch kritische Überlegungen an und zeigte auf, wo die GeKoZH-Arbeitsgruppe beim Versorgungsbericht und der Verordnung Anpassungsbedarf sieht (Link zur Präsentation).

Über unsere Fotostrecke (Link) können alle, die nicht dabei sein konnten, einen guten Eindruck über den Abend erhalten.

Nach Abschluss des informativen Teils der Veranstaltung wurde beim reichhaltigen Apéro rege über das Thema und Anderes diskutiert. Der Apéro wurde von der Gesundheitsdirektion Kt. Zürich gesponsert, wofür die GeKoZH sich herzlich bedankt.

Online-Workshop zum Erfahrungsaustausch betr. Abklärungsinstrument ELSA, GeKoZH und Berner Fachhochschule (BFH)

Am 6. März 2025, 8.00 bis 10.00 Uhr, organsiert die GeKoZH zusammen mit der BFH einen Workshop (online) zum ZLV-Abklärungsinstrument ELSA – Erhalt der Lebensqualität und Selbstbestimmung im Alter. Anmeldungen nehmen wir gerne per E-Mail entgegen: info@geko-zh.ch.

 
Herzliche Grüsse

Kathrin Frey
Geschäftsführerin

 

_______________________________________________________________________________

Möchten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie hier: Abo beenden

Gesundheitskonferenz Kanton Zürich, Postfach, 8022 Zürich
info@geko-zh.ch
www.geko-zh.ch

Email built with AcyMailing