Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Neue GeKoZH-Praxishilfen im Umgang mit Spitex-Einzelrechnungen

Neue GeKoZH-Praxishilfen im Umgang mit Spitex-Einzelrechnungen

Diese Email enthält Bilder. Falls Sie diese nicht sehen, klicken Sie auf den folgenden Link, um den Newsletter im Browser zu lesen.

 

Liebe GeKoZH-Mitglieder
Liebe Leserinnen und Leser

In diesem Mailing möchten wir die GeKoZH-Praxishilfen im Umgang mit Spitex-Einzelrechnungen bekannt machen. Diese stellen wir exklusiv unseren Mitgliedern zur Verfügung. Am 2. Juli,12.30–13.30 Uhr, führen wird dazu ein Webinar durch. Zudem berichten wir hier ausführlich über die GeKoZH-Mitgliederversammlung vom 12. Juni 2025 zum Thema «Pflegende Angehörige als Spitex-Angestellte».


GeKoZH-Praxishilfen im Umgang mit Spitex-Einzelrechnungen

Die Praxishilfen richten sich an die kommunalen Verantwortlichen, welche die Rechnungen zu ambulanten Pflegeleistungen überprüfen und abwickeln und dazu nicht Orion oder ein ähnliches Programm nutzen. Die Praxishilfen bestehen aus einem Leitfaden und drei Standarddokumenten:

·        GeKoZH-Leitfaden: Mit Informationen zu den Standard-Dokumenten, Antworten auf häufige Fragen und  mit weiterführenden Informationen
·        Merkblatt Standards zur Rechnungsstellung ambulante Pflege
·       Textvorlage Einfordern Zahlungsbeleg Krankenkasse
·         Textvorlage Austausch Information mit Krankenkasse

Der GeKoZH-Vorstand empfiehlt den GeKoZH-Mitgliedsgemeinden, die Praxisinstrumente zu nutzen und die Einhaltung der Standards im Sinne von Minimalanforderungen an die Rechnungsstellung bei den Leistungserbringenden einzufordern. Die Praxishilfen sind im Mitgliederbereich der GeKoZH-Webseite hinterlegt.
 

Webinar zu den GeKoZH-Praxishilfen im Umgang mit Spitex-Einzelrechnungen
2. Juli 2025, 12.30–13.30 Uhr, online


In diesem Webinar werden die Praxishilfen erläutert und allfällige Fragen dazu beantwortet. Wir bitten um Anmeldung: info@geko-zh.ch. Der Link für die Teilnahme wird nach Anmeldung zugestellt.
 

GeKoZH-Mitgliederversammlung 2025

Die Mitgliederversammlung der GeKoZH fand dieses Jahr in der Stiftung Wisli in Bülach statt. Am Donnerstag, 12. Juni 2025, fanden sich rund 75 Teilnehmende aus dem ganzen Kanton Zürich im schönen hellen Saal ein. Mark Wisskirchen, Präsident GeKoZH, stellt die Stiftung Wisli vor, die sich mit verschiedenen Wohn-, Arbeits- und Eingliederungsangeboten aktiv für die Inklusion von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung einsetzt.

Im darauffolgenden statutarischen Teil der Mitgliederversammlung wurden alle Anträge des Vorstands einstimmig angenommen.

Frauke Böni, Stadträtin in Bülach und Mitglied des GeKoZH-Vorstands, begrüsst alle Anwesenden zum zweiten Teil der Mitgliedversammlung und führt ins Thema «Pflegende Angehörige als Spitex-Angestellte» ein. Pflegende Angehörige leisten einen sehr wichtigen Beitrag an die Gesundheitsversorgung in den Zürcher Gemeinden. Das Anstellungsmodell beschäftigt die Gemeinden, weil ein starkes Mengenwachstum zu beobachten ist und die Gemeinden die Restfinanzierung der Pflege übernehmen müssen – bei gleichzeitig fehlenden Steuerungsmöglichkeiten.

Die Teilnehmenden der Mitgliedsgemeinden diskutierten das Anstellungsmodell anhand des GeKoZH-Berichts. Dieser liefert Daten zu den Entwicklungen und konkrete Lösungsansätze. Die neuen Daten belegen, dass sich die Stundenanzahl der Grundpflegeleistungen durch Spitex-Firmen, die sich auf die Anstellung pflegender Angehöriger spezialisiert haben und ansonsten keine eigenen Spitex-Leistungen erbringen, zwischen 2020 und 2024 beinahe verelffacht haben (prozentuales Wachstum von + 971 %). Diese Firmen rechnen im Durchschnitt pro Spitex-KundIn einen viel höheren Grundpflegeaufwand ab als andere Spitex-Organisationen (mit und ohne Leistungsauftrag). Die Mitglieder haben den Bericht mit den neun konkreten Lösungsvorschlägen für den Bund, den Kanton Zürich, die Zürcher Gemeinden sowie die Spitex-Organisationen und Krankversicherer einstimmig verabschiedet.

Anschliessend informierten zwei Vertreter gemeinnütziger Spitex-Organisationen über ihre Erfahrungen mit der Anstellung pflegender Angehöriger und beantworteten die Fragen der Teilnehmenden. Weitere Informationen dazu finden Sie in der GeKoZH-Medienmitteilung.

Am darauffolgenden Apéro Riche, den die Stadt Bülach offerierte, wurde das Thema angeregt weiter diskutiert.

Wir danken allen, die an der Mitgliederversammlung teilgenommen haben, wir danken den ReferentInnen, der Stiftung Wisli und der Stadt Bülach.
 

Ankündigungen zu weiteren Veranstaltungen

Fachveranstaltung «Gemeinsam den Kanton Zürich demenzfreundlich gestalten»
Diese Veranstaltung wird von der Plattform Mäander durchgeführt und findet am 23. September 2025 statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Save the Date für GeKoZH Vernetzungsanlass 2026
Gerne geben wir den Termin bekannt für den Vernetzungsanlass am 29. Januar 2026, 17.00 – 19.00 Uhr, in Zürich, mit anschliessenden Apéro. Weitere Details folgen Ende Jahr.

 

Herzliche Grüsse

Kathrin Frey
Geschäftsführerin

 

_______________________________________________________________________________

Möchten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie hier: Abo beenden

Gesundheitskonferenz Kanton Zürich, Postfach, 8022 Zürich
info@geko-zh.ch
www.geko-zh.ch

Email built with AcyMailing