Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

GeKoZH begrüsst die kantonalen Massnahmen zum Anstellungsmodell «Pflegende Angehörige»

GeKoZH begrüsst die kantonalen Massnahmen zum Anstellungsmodell «Pflegende Angehörige»

Diese Email enthält Bilder. Falls Sie diese nicht sehen, klicken Sie auf den folgenden Link, um den Newsletter im Browser zu lesen.

Liebe GeKoZH-Mitglieder
Liebe Leserinnen und Leser
 

Die GeKoZH begrüsst es, dass die Gesundheitsdirektion Massnahmen zur Anstellung von pflegenden Angehörigen bei Spitex-Organisationen beschlossen hat und rasch umsetzen will (GeKoZH-Medienmitteilung). Klare Rahmenbedingungen sind dringend nötig. Mit den Massnahmen werden die zentralen Anliegen des GeKoZH-Berichts «Anstellung pflegender Angehöriger durch Spitex-Organisationen» umgesetzt. Nachfolgend liefern wir eine kurze Übersicht. 

Anschliessend finden Sie in diesem Mailing Informationen zum kantonalen Pilotprojekt «Mobile Palliative Care Teams in Pflegeheimen» sowie Hinweise auf Veranstaltungen. 

Kantonale Massnahmen zur Anstellung von pflegenden Angehörigen
Pflegende Angehörige leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung. Deshalb begrüsst es die GeKoZH grundsätzlich, dass ihre Leistungen anerkannt und entschädigt werden. Die GeKoZH setzte sich jedoch in den vergangenen Monaten intensiv dafür ein, dass Fehlanreize bei der Finanzierung eingeschränkt und die Pflegequalität sichergestellt werden. 

  •      Verbindliche Mindestanforderungen zur Ausbildung und Begleitung: Die GeKoZH begrüsst es, dass die Mindestvorgaben präzisiert werden und per 1. September 2025 für alle Spitex-Organisationen im Kanton Zürich verbindlich sind. So wird ein Mindeststandard bezüglich Pflegequalität sichergestellt und die Begleitung der pflegenden Angehörigen zu ihrem eigenen Schutz vor Überlastung und zum Schutz der Patientinnen und Patienten angemessen geregelt.

  •      Separates, tieferes Normdefizit für Grundpflege (KLV C) durch pflegende Angehörige: Der Kanton Zürich führt ab 2026 einen separaten und tieferen maximalen Pflegerestkostenbeitrag (sog. Normdefizit) ein für Pflegeleistungen, die von pflegenden Angehörigen erbracht werden. Das entspricht der zentralen Forderung der GeKoZH. Damit wird unverhältnismässig grosse Gewinnabschöpfung durch Spitex-Organisationen zulasten der Gemeinden bzw. Steuerzahlenden verhindert.

    Diese Neuerung erfordert bei den Gemeinden gewisse Anpassungen bei der Bearbeitung und Kontrolle der Spitex-Einzelrechnungen. Neu kommen für die Grundpflege (KLV-C-Stunden) zwei Normdefizite zur Anwendung – für Spitex-Angestellte und für angestellte pflegende Angehörige. 

  •      Pflicht zur Transparenz bei der Abrechnung: Ab 2026 müssen die Spitex-Organisationen bei der Rechnungsstellung ausweisen, wie viele Pflegestunden durch pflegende Angehörige erbracht wurden. So können die Gemeinden die Rechnungen und ihre Beiträge an die Pflegekosten einfacher kontrollieren.

    Für mehr Informationen verweisen wir auf die Medienmitteilung der Gesundheitsdirektion.

Kantonales Pilotprojekt «Mobile Palliative Care Teams in Pflegeheimen»

Die Gesundheitsdirektion startet am 1. Januar 2026 mit dem dreijährigen Pilotprojekt «Mobile Palliative Care Teams in Pflegeheimen», um den Einsatz von Mobilen Palliative Care Teams im ganzen Kanton Zürich zu ermöglichen. Die Teams unterstützen das Pflegepersonal der Pflegeheime in komplexen palliativen Situationen. Die GeKoZH war an der Projektplanung und der Erarbeitung der konzeptionellen Grundlagen beteiligt. Die Gesundheitsdirektion führt derzeit Informationsveranstaltungen zum Pilotprojekt für die Gemeinden und Pflegeheime durch. Im Rahmen der Veranstaltungen werden Einzelheiten zum Pilotprojekt vorgestellt und Fragen im Hinblick auf eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis beantwortet. Die Termine für die Informationsveranstaltungen mit dem jeweiligen Link für die Registrierung sowie weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite der Gesundheitsdirektion Palliative Care | Kanton Zürich.

 

Veranstaltungshinweise
 

Save the Date für GeKoZH Mitgliederversammlung 2026
Gerne geben wir den Termin für die Mitgliederversammlung 2026 bekannt: Sie findet am 10. Juni 2026, von 17.30–19.15 Uhr in Greifensee mit anschliessendem Apéro statt. Weitere Details folgen. 

Webinar kommunale Altersarbeit «Bewegung fördern»

Das Webinar wird von Gesundheitsförderung und Prävention Kanton Zürich am 23. September, 11.00–12.00 Uhr, durchgeführt und befasst sich mit der Frage, wie Gemeinden Seniorinnen und Senioren aktiv unterstützen und ihre Bewegung fördern können. Information und Anmeldung hier.

 

Betreuende Angehörige, Zürcher Forum P&G
Diese Veranstaltung zum Thema pflegende und betreuende Angehörige wird von Gesundheitsförderung und Prävention Kanton Zürich durchgeführt am 10. November 2025, 17.15–19.30 Uhr, Zentrum Liebfrauen, Zürich. Programm und Anmeldung ab September hier.

 

Kurs: Pflegefinanzierung – Erfahrungsaustausch

Das Weiterbildungsangebot des Vereins Zürcher Gemeinde- und Verwaltungsfachleute VZGV findet am 19. November 2025, 08.30–12.30 Uhr in Zürich statt. Infos und Anmeldung hier.

  

Herzliche Grüsse

Kathrin Frey
Geschäftsführerin

 

_______________________________________________________________________________

Möchten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie hier: Abo beenden

Gesundheitskonferenz Kanton Zürich, Postfach, 8022 Zürich
info@geko-zh.ch
www.geko-zh.ch

Email built with AcyMailing