Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

GeKoZH-Kompass online / Vernetzungsanlass

GeKoZH-Kompass online / Vernetzungsanlass

Diese Email enthält Bilder. Falls Sie diese nicht sehen, klicken Sie auf den folgenden Link, um den Newsletter im Browser zu lesen.

 

Liebe GeKoZH-Mitglieder
Liebe Leserinnen und Leser

Auf Jahresende haben wir ein erfreuliches Update für Sie: Der GeKoZH-Kompass ist jetzt online – aktualisiert, übersichtlich, zuverlässig. Verfasst wurde er für Behördenmitglieder in der Gesundheits- und Alterspolitik und für Fachpersonen im Bereich Gesundheit, Pflege und Alter. In vier Kapiteln werden Facts & Figures, Gesetzesgrundlagen, Aufgaben der Gemeinde, Kosten und Finanzierung oder Herausforderungen und Trends beschrieben. Der GeKoZH-Kompass ist praktisch als Einstieg und hilfreich zum Nachschlagen – zahlreiche weiterführende Links und ein Glossar vervollständigen ihn. Machen Sie sich Ihr eigenes Bild: GeKo-Kompass (geko-zh.ch). Anregungen und Rückmeldungen sind sehr willkommen!

Für alle, die das GeKoZH-Webinar zur integrierten Versorgung über die Siedlungs- und Wohnassistenz in Horgen am 16. November 2023 verpasst haben: Wir haben es für Euch aufgezeichnet. Über unten eingefügten Link ist es weiterhin zugänglich – ein Blick hinein lohnt sich, die Ausführungen von Dominic Bentz und Rebekka Casillo sind sehr spannend: https://us06web.zoom.us/rec/share/01l79_KEoW9dGecSl5y0yIstl5NCNEkTqLPXByb1eR-oQ9NWm2_PvpR5ceLCbdzi.XPRV_A0Dt28Tj1JP  Kenncode: Fw6i2%D5

Im neuen Jahr findet schon bald der GeKoZH-Vernetzungsanlass statt: Wir treffen uns am 1. Februar um 17.30 Uhr und diskutieren über den wachsenden Bedarf, steigende Pflegekosten und Lösungsansätze (Programm s. unten). Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme von Seite Politik und Verwaltung aus allen Zürcher Gemeinden – hier können Sie sich anmelden (https://geko-zh.ch/gekozh-vernetzungsanlass).

Wie Sie wissen, laufen aktuell wichtige Projekte auf kantonaler Ebene, bei denen die GeKoZH als Stakeholder beteiligt ist: Planung Pflegeheimbetten und Festsetzung Pflegeheimliste (Gesundheitsdirektion, Amt für Gesundheit), Betreuung im Alter und Anpassung ZLV (Sicherheitsdirektion, Sozialamt), Umsetzung der Pflegeinitiative (Gesundheitsdirektion, Bildungsdirektion). Dazu werden wir Ihnen nächstens ein separates Update schicken.

Wir wünschen Ihnen einen guten Schlussspurt vor den Feiertagen und frische Energie für das kommende Jahr.

Herzliche Grüsse
Claudia Farley
Geschäftsführerin

 

GeKoZH Vernetzungsanlass
Donnerstag, 1. Februar 2024, 17.30–19.00 Uhr
St. Anna Kapelle beim Glockenhof, Stadt Zürich

Wachsender Bedarf und steigende Pflegekosten – wie weiter?

Vernetzungsanlass für Zürcher Gemeinden zur Gesundheits-, Alters- und Pflegeversorgung

Pflegebedarf und -kosten steigen weiter und die Zürcher Gemeinden sind davon stark betroffen. Gleichzeitig sind die Einflussmöglichkeiten der Gemeinden auf das aktuelle System der Pflegefinanzierung limitiert. Auf folgende Fragen suchen wir Antworten:

  • Welche Herausforderungen meistern Gemeinden bzgl. Versorgung und Finanzierung?
  • Wie nutzen Gemeinden ihren Gestaltungsspielraum zum Vorteil ihrer Bevölkerung?
  • Welche Versorgungsmodelle eignen sich, um den wachsenden Bedarf zu decken?
  • Wie sieht eine zukunftsfähige und faire Pflegefinanzierung im Kanton Zürich aus?

Mark Wisskirchen (Präsident GeKoZH, Stadtrat Kloten) führt durch die Veranstaltung, die mit einem Grusswort von Regierungsrätin Natalie Rickli beginnt. Anschliessend bieten Karin Fehr (Stadträtin Uster, Kantonsrätin) und Jörg Mäder (Stadtrat Opfikon, Alt-Nationalrat) einen Einblick in die strategischen und operativen Massnahmen ihrer Städte sowie in politische Lösungsansätze auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene. Ein Bericht aus dem Alltag der Altersarbeit zeigt deren Nutzen für die Betroffenen sowie die Gemeinde auf. Zum Schluss formuliert Nicolas Galladé (Vize-Präsident GeKoZH, Stadtrat Winterthur) die wichtigsten Anliegen der Gemeinden in Bezug auf die Zürcher Pflegefinanzierung.

Der anschliessende Apéro wird spendiert von der Gesundheitsdirektion Kanton Zürich.

Unkostenbeitrag: kostenlos für Vertreterinnen von GeKoZH-Mitgliedsgemeinden, Teilnahmegebühr von 80 Franken für Nicht-Mitglieder.

Anmeldung: bitte über diesen Link:
https://geko-zh.ch/gekozh-vernetzungsanlass

 

 

 

  

Möchten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie hier: Abo beenden

Gesundheitskonferenz Kanton Zürich, Postfach, 8022 Zürich
info@geko-zh.ch
www.geko-zh.ch

Email built with AcyMailing