Über 100 Teilnehmende aus zahlreichen Gemeinden und Partnerorganisationen waren am 1. Februar im Glockenhof dabei. Auf das freundliche Grusswort von Natalie Rickli (Regierungsrätin) folgten inspirierende Inputs zum Thema «Wachsender Bedarf und steigende Pflegekosten?» von Karin Fehr (Stadträtin Uster), Jörg Mäder (Stadtrat Opfikon) und Katharina Dalbert (Gesundheitskoordinatorin Thalwil).

Mit über 100 Teilnehmende aus zahlreichen Gemeinden und Partnerorganisationen war der Vernetzungsanlass am 1. Februar im Glockenhof voll ausgebucht. In ihrem Grusswort ging Regierungsrätin Natalie Rickli auf aktuelle gesundheitspolitische Themen wie die Umsetzung der Pflegeinitiative, die kantonale Pflegebettenplanung und die Fortschritte bei EFAS+ ein und sie lobte den konstruktiven Austausch zwischen Kanton und Gemeinden. Anschliessend referierten Karin Fehr (Stadträtin Uster) und Jörg Mäder (Stadtrat Opfikon) zum Thema «Wachsender Bedarf und steigende Pflegekosten?» (Präsentation Karin Fehr: Link / Präsentation Jörg Mäder: Link). Sie berichteten, wie sie ihre Anliegen in der Kommunalpolitik voranbringen und über die Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei sind aufeinander abgestimmte und durchlässige Angebote sowie die kommunale Altersarbeit zentrale Erfolgsfaktoren. Einen wertvollen Einblick in die Altersarbeit bot Katharina Dalbert aus erster Hand (Gesundheitskoordinatorin Thalwil). Am anschliessenden Apéro wurden rege Diskussionen geführt, Bekanntschaften geschlossen oder gepflegt und damit das berufliche Netzwerk und die ganze GeKoZH gestärkt. Weiter so! Wir sehen uns wieder an der Mitgliederversammlung vom 6. Juni ab ca. 17 Uhr in Horgen. Detaillierte Infos folgen.